• Sa.. Aug. 9th, 2025

Auf den Spuren von Lygia Clark – Sommerfest vor der Neuen Nationalgalerie

VonRedaktion

Aug. 6, 2025

Lygia Clark, Cabeça Coletiva, 1969, Ausstellungsansicht, Neue Nationalgalerie, 2025, © Neue Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz / David von Becker

Anlässlich der Sonderausstellung der brasilianischen Künstlerin Lygia Clark lädt die Neue Nationalgalerie am Freitag, 8. August 2025, von 16 – 22 Uhr zu einem Sommerfest mit Performances, Literatur, Musik und kulinarischen Angeboten auf ihrer Außenterrasse ein. Der Titel „Proposições“ – portugiesisch für „Vorschläge“ – geht auf Lygia Clark selbst zurück, die einige ihrer partizipativen Arbeiten so bezeichnete. Die Veranstaltung widmet sich dem nachhaltigen Einfluss ihres Schaffens, insbesondere auf jüngere Künstlerinnen und Künstler. Das Programm ist kostenfrei.

Im Mittelpunkt von „Proposições“ stehen performative Arbeiten zweier in Berlin lebenden brasilianischer Künstler, die an Clarks interaktive Konzepte anknüpfen:

Sun of Tomorrow, 2025, mit Leonard Ramm, Proben im Blaumeier Atelier, Bremen, © Dudu Qintanilha

Dudu Qintanilha (*1987 in Bauru) ist ein brasilianisch-argentinischer Künstler mit Wohnsitz in Berlin. Seine kollaborativen Projekte untersuchen das Zusammenspiel von Erfahrung, Imagination und zeitgenössischer Kunst. Er präsentiert „Sun of Tomorrow” (2025), eine neue Performance und dialogische Improvisation mit Leonard Ramm. Das Stück untersucht, wie die Körper und Gedanken der Darsteller durch ihre Anwesenheit und Nähe zueinander, durch das Warten und durch ihre Vorstellung von Hoffnung und deren Zusammenbruch beeinflusst werden. Die Performance wird um 16, 18 und 20 Uhr aufgeführt.

First Stone, 2015–2025, © Matheus Rocha Pitta

Matheus Rocha Pitta (*1980 in Tiradentes) arbeitet in den Medien Fotografie, Video, Skulptur und Performance. In seinem Werk untersucht er Alltagsgesten als bewusste ästhetische Akte. Er präsentiert über die gesamte Dauer des Sommerfestes eine neue Version seines fortlaufenden interaktiven Werks „First Stone“ (2015–2025). Noch bevor das Festival offiziell beginnt, wird der Künstler eine Installation aus speziell angefertigten Steinskulpturen auf der Terrasse der Neuen Nationalgalerie aufbauen. Alle Besuchenden sind eingeladen, den ersten Stein, den sie auf ihrem Weg zur Neuen Nationalgalerie finden, gegen eine der Skulpturen einzutauschen.

Das nahe gelegene Ibero-merikanische Institut ergänzt das Programm um einen literarischen Beitrag: Um 18.30 Uhr liest die Schauspielerin Luna Cruz Grünbauer eine von ihr zusammengestellte Auswahl von Passagen aus den Werken von Clarice Lispector. Die ukrainisch-stämmige Lispector, eine der bedeutendsten brasilianischen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts, wurde nicht nur im selben Jahr wie Lygia Clark geboren, sondern teilte viele von Clarks Überzeugungen

Ab 16 Uhr bieten verschiedene Stände brasilianische und internationale Speisen und Getränke auf der Terrasse der Neuen Nationalgalerie an.

Die Neue Nationalgalerie zeigt noch bis 12. Oktober 2025 die erste Retrospektive der brasilianischen Künstlerin Lygia Clark (1920–1988) in Deutschland. Die umfassende Schau in der oberen Ausstellungshalle präsentiert mit rund 120 Kunstwerken ihr gesamtes künstlerisches Schaffen von den späten 1940er- bis 1980er-Jahren, von geometrisch-abstrakten Gemälden über partizipativ angelegte Skulpturen bis hin zu performativen Arbeiten. Ein zentraler Aspekt der Ausstellung liegt auf dem interaktiven Ansatz in Clarks Werk. So können die Besuchenden mit einer Vielzahl von neu angefertigten Ausstellungskopien interagieren.

 www.smb.museum

Von Redaktion