• Di.. Nov. 11th, 2025

„Das letzte Abendmahl“ – ein Erlebnis mit allen Sinnen

VonRedaktion

Nov. 10, 2025

Das „Letzte Abendmahl“ überwältigt in Originalgröße. Foto ©-together-Promotion

Von Klara Berger

Es ist eines der bekanntesten Kunstwerke der Geschichte: „Das Letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci (1452 – 1519). Ein Meisterwerk voller Symbolik, Emotion und spiritueller Tiefe. Da Vinci schuf das Werk in den Jahren zwischen 1494 und 1498. Es zeigt die Szene, in welcher Jesus zum letzten Mal vor seinem Tod mit seinen 12 Jüngern zusammenkommt.

Ansicht in Originalgröße. Foto ©Ingrid Müller-Mertens

Das Original des berühmtes Wandgemäldes ist im Speisesaal des Dominikanerklosters Santa Maria delle Grazie in Mailand zu sehen.

Multimediashow Foto ©Ingrid Müller-Mertens

Jetzt feiert das Meisterwerk seine Premiere als immersive Ausstellung in Berlin. Die Parochialkirche, nahe dem Alexanderplatz in Berlin-Mitte, bietet einen würdigen und angemessenen Rahmen für die Ausstellung. In einem „immersiven Erlebnis“ , also einem Erlebnis für alle Sinne, wird das ikonische Gemälde nun auf völlig neue Weise erlebbar: als audiovisuelle, interaktive und bildgewaltige Reise durch das Werk, das Leben und das Vermächtnis Leonardo da Vincis.

Einzelne Bildelemente werden analysiert Foto©Ingrid Müller-Mertens

Mit modernster Technik, thematisch gestalteten Erlebnisräumen und vielen interaktiven Elementen verbindet die Ausstellung Information und Emotion, Staunen und Verstehen.

Leonardo da Vinci war weit mehr als nur Maler. Er prägte das Denken der Renaissance (Epoche zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert). Man begegnet dem Universalgenie als Visionär, Anatom, Ingenieur, Erfinder und Naturphilosoph und lernt ihn anhand informativer Displays, animierter Visualisierungen und selten gezeigter Inhalte kennen.

Mona Lisa©-together-Promotion

Neben der „Mona Lisa“, die zwischen 1503 und 1506 entstand und zum berühmtesten Gemälde der Welt werden sollte, zählt auch „Das letzte Abendmahl“ zu seinen wichtigsten Schöpfungen. Ein Besuch des Originals im Kloster Santa Maria delle Grazie in Mailand ist seit Jahrhunderten ein Touristenhotspots. Das Zeitfenster für einen Besuch beträgt allerdings gerade einmal 15 Minuten. Zu wenig um das berühmte Meisterwerk auch nur ansatzweise genau betrachten zu können oder es bis ins kleinste Detail zu studieren. Diese Möglichkeit haben die Besucher der Ausstellung nun in Berlin.

Man kann die Reproduktion in Originalgröße (9,04 x 4,22 Meter) nicht nur ausführlich betrachten, sondern in einer audiovisuellen 360-Grad-Ausstellung in das Szenario vom letzten Abendmahl Jesus eintauchen. Nicht nur Jesus, sondern auch seine zwölf Jünger – jeder mit einer eigenen Geschichte, Haltung und Symbolik werden einzeln vorgestellt. Historische Fakten, religiöse Bedeutung und Legenden verschmelzen zu einem informativen, spirituell berührenden Erlebnis. Mit Hilfe modernster Technik wird auf jedes noch so kleine Detail gezoomt. Projektion, Licht, Musik und Sprache verbinden sich zu einer intensiven audiovisuellen Erfahrung.

Die multimediale Lichtinstallation bringt die ursprüngliche Farbenpracht des Da Vinci Werkes wieder voll zur Geltung. Und es wird sichtbar gemacht, wie sehr sich da Vincis Leidenschaft für die Naturwissenschaften, die Anatomie, für visionäre Erfindungen und die Mathematik, auf das Gemälde ausgewirkt hat.

Die Komposition des Bildes mit mathematischer Präzision Foto ©Ingrid Müller-Mertens

Mit seinen technischen Erfindungen war er oft seiner Zeit weit voraus. Seine Studien zu den Proportionen, Perspektiven und dem Goldenen Schnitt sind bis heute gültig und prägend.

Weltbekannt auch seine Studie zum „vitruvianischen Menschen“. Sie ziert die italienische Ein-Euro-Münze oder wird gern als Logo verwendet.

Studie zum„vitruvianischen Menschen“

Das „Abendmahl“ gab es aber nicht nur einmal: Die Szene, in der Jesus mit seinen 12 Jüngern zusammenkommt, wurde im Verlauf der Kunstgeschichte vor und nach ihm mehrfach dargestellt.

Die Ausstellung zeigt, wie sich Leonardo da Vincis Sicht von seinen Vorgängern unterscheidet und wie seine Interpretation wiederum zukünftige Versionen geprägt hat.

Allerdings bietet keine andere Abbildung des Abendmahls so viel Projektionsfläche wie Da Vincis. Seine Darstellung fokussiert weniger auf religiöse Symbolik, sondern auf die menschlichen Reaktionen der 12 Jünger.Die Ausstellung zeigt, wie sich Leonardo da Vincis Sicht von seinen Vorgängern unterscheidet und wie seine Interpretation wiederum zukünftige Versionen geprägt hat.

Welche Geheimnisse und Mysterien lodern rund um das Gemälde und was ist an ihnen dran? Die immersive Ausstellung führt die Besucher auf eine bildstarke, emotionale, spannende und informative Reise durch die Geschichte rund um „Das letzte Abendmahl“!

DAS LETZTE ABENDMAHL – EIN IMMERSIVES ERLEBNIS

07.11.2025 – 11.01.2026

Parochialkirche Berlin, Klosterstraße 67 I 10179 Berlin-Mitte, U-Bahn: Haltestelle U2 Klosterstrasse

Tickets ab 22,00 Euro .Zeitfenster-, Flex- und Familien-Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen, Online unter www.letzteabendmahl.de und an den Tageskassen.

Von Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert