Durch die Berliner Nacht ziehen und in 75 Museen ein vielseitiges Programm rund um das Thema Liebe erleben – die Lange Nacht der Museen macht es möglich.
Museen, Ausstellungshäuser und Planetarien in ganz Berlin laden am 30.August ab 18 Uhr zu Expressführungen, Workshops, Konzerten, Lesungen, Performances und DJ-Sets ein.


Am zentralen Treffpunkt der Langen Nacht auf der Museumsinsel haben alle Museen geöffnet und neben regionalem Streetfood und Erfrischungen ist vielfältige Live-Musik zu erleben. Zudem stehen den Gästen den ganzen Abend über Mitarbeitende zur Seite, die Tipps geben und zum umfangreichen Programm beraten.
Shuttle-Busse auf vier, nach Farben geordneten Linien, bringen die Besucher zu Museen in der ganzen Stadt. Auf der Gelben Linie im Norden, die sich besonders für Familien eignet, fahren auch in diesem Jahr wieder historische BVG-Busse.



Fotos v.li.Christian Kielmann, Katinka Schütt
Für ganz besondere Erlebnisse sorgen ab 23 Uhr die Late Night Specials: Ein rauschendes Fest verspricht der Maskenball „Creative Love“ mit selbst gestalteten Masken und Elektro-Beats im Jüdischen Museum, in dem Talk „Gut zu Vögeln: Zwischen Turteltauben und Staren“ des Museums für Naturkunde erfährt man Überraschendes über die Vogelliebe und im Werkbundarchiv – Museum der Dinge – schätzt die Kunsthistorikerin Dr. Heide Rezepa-Zabel wie in ihrer ZDF-Sendung „Bares für Rares“ mitgebrachte Lieblingsobjekte.


Ein spektakuläres Erlebnis verspricht das Museum für Kommunikation mit einem Late-Night-Programm und der Eilmeldung: Liebe verbindet. Das Museum will damit ein klares Zeichen
in emotional aufgeladenen und polarisierenden Debatten rund um Körper, Geschlecht und Identität:
Liebe als verbindende Kraft von Gemeinschaft setzen. Workshops und Sonderführungen durch
NACHRICHTEN – NEWS begleiten den Abend, bevor ab 23 Uhr die Drag-Performances von ‚
Olympia Bukkakis und Dick & Danger die Höhepunkte des Programms markieren. Es darf getanzt werden.

Auf der Webseite www.langenachtdermuseen.berlin kann man bereits vorab das komplette Programm der Langen Nacht erkunden und individuelle Routen planen – eine interaktive Karte und umfangreiche Filterfunktionen helfen dabei, aus den rund 750 Veranstaltungen das perfekte Programm zusammenzustellen. Es gibt spezielle Routenvorschläge rund um das Thema Liebe – wie zum Beispiel die „Route über und gegen Liebeskummer“ oder die Routen „Verliebt durch Berlin“ und „The Sound of Love“. Ganz Unschlüssige können darüber hinaus mit dem Museo-Mat ermitteln, welcher Typ sie sind und passende Empfehlungen für Museumsbesuche finden.
Tickets kosten 23 Euro, ermäßigt 17 Euro. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt, brauchen jedoch ein kostenloses Kinderticket. Mit dem Ticket können alle teilnehmenden Museen besucht und die Shuttle-Busse der Langen Nacht genutzt werden. Tickets gibt es online im Shop, in den Berlin Tourist Infos im Humboldt Forum, am Hauptbahnhof, am Brandenburger Tor und am Flughafen Berlin-Brandenburg BER sowie in der Langen Nacht bei allen teilnehmenden Museen.