• Fr.. Feb. 21st, 2025

UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank

VonRedaktion

Feb. 17, 2025

Bereits 1951 erschaffen Uderzo und Goscinny Oumpah-Pah. Veröffentlicht werden die Geschichten um den indigenen Einwohner Nordamerikas ab 1958 in dem belgischen Comic Tintin. Oumpah-Pah gilt als Vorläufer-Serie von Asterix: Vielen Elementen, die später dort auftauchen, begegnet man schon hier. Unter den Exponaten finden sich unter anderem Titel-Zeichnungen der Original-Ausgaben sowie der Neuauflage von 1995.

Das Asterix-Universum

„Wir befinden uns im Jahr 50 v. Chr. …“. Mit diesen Worten beginnen bis heute die Abenteuer der unerschrockenen Gallier: und Gallierinnen, die Uderzo und Goscinny ab 1961 über 34 Alben hinweg und mit einzigartigem Humor und einem unverwechselbaren Pinselstrich prägen. Die Ausstellung zeichnet die Genese dieser Alben nach – von Asterix, der Gallier (1961), dessen ikonische Titelseite im Original zu sehen ist, bis zu Gallien in Gefahr (2005), dem letzten von Uderzo gezeichneten Album, für das er nur noch die Bleistiftvorzeichnungen anfertigen konnte. Persönliche Arbeitsutensilien wie Stifte und Pinsel Uderzos sowie Goscinnys Schreibtisch und Schreibmaschine machen

den Schaffensprozess und die Kreativität des Duos greifbar.


Mit über 400 Millionen verkauften Exemplaren gehört Asterix zu den erfolgreichsten Büchern überhaupt. Auch in den neuen Asterix-Abenteuern wird das Erbe Uderzos und Goscinnys behutsam weitergeführt und schon jetzt können sich die Fans auf Band 41 freuen, der am 23. Oktober 2025 im Handel erscheinen wird.


Zum 60. Asterix-Geburtstag haben 60 renommierte Zeichner:innen aus aller Welt für Asterix, die Hommage (2019) ihr ganz persönliches Asterix-Abenteuer gezeichnet. Die Ausstellung stellt die Beiträge der deutschen Künstler Mawil, Sascha Wüstefeld und Flix  vor. Aus der Idee eines Tübinger Studenten für Völkerkunde, einem norddeutschen Kommilitonen schwäbische Sitten und Gebräuche in einem Asterix-Album näherzubringen, ist 1995 die Asterix-Mundart-Reihe entstanden. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl der mittlerweile mehr als 60 Bände umfassenden Serie – von Aachener Platt über Hessisch und Sächsisch bis Wienerisch. Ein Überblick über internationale Asterix-Ausgaben führt die weltweite Popularität der gallischen Geschichten vor Augen. Die beliebten Helden Asterix, Obelix und ihre Freund:innen erobern nicht nur Comics und Leinwände, sondern auch die Welt der Philatelie, wie Jubiläums-Briefmarken der französischen und deutschen Post aus drei Jahrzehnten sowie ein Ersttagsblatt aus dem Jahr 2015 vor Augen führen. Funfacts rund um Asterix und Albert Uderzo runden das Ausstellungs-Erlebnis ab.

Fotos:
© Uderzo Collection
© Asterix® Obelix® Idefix®/© 2025 Les Éditions Albert René/Goscinny-Uderzo

UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank

Ausstellung im Museum für Kommunikation bis 15. Juni 2025

www.mfk-berlin.de/ausstellung-uderzo-asterix

Von Redaktion