• Di.. Sep. 2nd, 2025

Die Lange Nacht der Astronomie

VonRedaktion

Sep. 2, 2025

Die Lange Nacht der Astronomie am 13.September, Foto: SPB Pedro Becerra.

Vom Ringplaneten bis zu fernen Eisriesen: Unter dem Motto „Beobachten, staunen, erleben“ laden die Stiftung Planetarium Berlin, die Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien, die Vereinigung der Sternfreunde und die Astronomische Gesellschaft zusammen mit zahlreichen Planetarien, Volkssternwarten und astronomischen Instituten am 13. September 2025 zur zweiten bundesweiten Langen Nacht der Astronomie ein.

Fotos: SPB Pedro Becerra, SPB Stageview

Die teilweise kostenfreien Veranstaltungen bieten spannende astronomische Erlebnisse für die ganze Familie an. Ob Vorträge zu kosmischen Themen, Live-Beobachtungen an Teleskopen, Führungen durch Sternwarten und astronomische Institute, 360°-Fulldome-Programme, Mitmach- und Bastelaktionen, interaktive Formate und Fragerunden: die Lange Nacht der Astronomie präsentiert ein vielfältiges Programm für alle Weltraum-Fans.

Im Zeiss-Großplanetarium in Berlin gibt es von 17 – 01 Uhr kosmische Angebote für die ganze Familie. Der Eintritt zur Veranstaltung inklusive Beobachtungen und Rahmenprogramm ist frei, Tickets für die Kurzprogramme sind für 5€ (ermäßigt 4€) vorab erhältlich. Ein bundesweiter Livestream verbindet ab 19 Uhr die teilnehmenden Institutionen miteinander, liefert Hintergrundwissen und gibt allen Interessierten, unabhängig vom Standort, die Möglichkeit, live dabei zu sein. Auch der Nachthimmel selbst hat an diesem spätsommerlichen Abend einiges zu bieten: Faszinierende Himmelskörper wie der Saturn mit seinen eindrucksvollen Ringen, der abnehmende Mond, Uranus und Neptun laden zum Blick ins All.

Die Lange Nacht der Astronomie wird in diesem Jahr zum zwölften Mal in Berlin und zum zweiten Mal deutschlandweitdurchgeführt. Ursprünglich 2014 von der Stiftung Planetarium Berlin ins Leben gerufen, knüpft sie an die Tradition der Straßenastronomie an, die in Deutschland besonders nach dem Zweiten Weltkrieg populär wurde. Damals trafen sich Astronomiefans mit selbstgebauten oder geretteten Teleskopen auf öffentlichen Plätzen, um den Menschen den zu der Zeit noch weitgehend lichtverschmutzungsfreien Nachthimmel näherzubringen.

Die Veranstaltung wird in diesem Jahr von Unistellar, dem Entwickler smarter Teleskope, unterstützt, dessen Instrumente bei den Beobachtungen zum Einsatz kommen und dabei faszinierende Eindrücke des Weltalls ermöglichen. 

Weitere Informationen und Livestream: www.lange-nacht-der-astronomie.de 

Von Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert