• Fr. Jun 2nd, 2023

Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z

VonRedaktion

Nov 24, 2021

Neuer Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin

Wie schwer ist der Mond? Wo endet ein schwarzes Loch? Wie schnell fliegt ein Satellit? Kann die Sonne explodieren und wie klingt Saturn? Diese und weitere Fragen klärt der Kinderpodcast „Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z“ künftig alle 14 Tage mit Kinderreporter*innen.

Die Stiftung Planetarium Berlin reist zusammen mit neugierigen Kinderreporter*innen, Moderatorin Kristin Linde und dem Podcast-Team von studiodrei in alphabetischer Reihenfolge von einem Buchstaben zum nächsten und beleuchtet gemeinsam interessante und überraschende Themen rund um den Weltraum.

In der ersten Folge von „Abgespaced“ geht es von A wie Astronaut über B wie blauer Planet zu C wie Cassini. Die Kinderreporter*innen erfahren, wie man sich als Astronaut*in auf den Flug ins Weltall vorbereitet: Astronautin Suzanna Randall ist zu Gast und verrät, worauf es beim Astronautentraining ankommt. Außerdem wirft das Podcast-Team einen Blick auf die Erde und lernt im Erdbeobachtungszentrum, warum der blaue Planet ein fliegendes Fieberthermometer ist. Und zu guter Letzt folgt ein Abstecher zum Gasplaneten Saturn und die Kinder entdecken, was Milchreis mit den Saturnringen zu tun hat.

Idee, Konzept und Regie des Kinderpodcasts stammen von Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin. Wie es zu dem Podcast kam, erklärt er so: „Uns besuchen jährlich über 200.000 Kinder und Jugendliche in den Berliner Planetarien und Sternwarten. Sie stellen uns dabei die verrücktesten und größten Fragen, die auch uns zum Nachdenken bringen. Mit dem Kinderpodcast erklären wir Buchstabe für Buchstabe das wahnsinnig spannende Universum und zeigen dabei, was für ein besonderer Ort die Erde ist.

Die Stiftung Planetarium Berlin vereint erstmals in der Geschichte der Stadt die astronomischen Einrichtungen Berlins. Die Archenhold-Sternwarte sowie die Wilhelm-Foerster-Sternwarte zählen zu den traditionsreichsten Volkssternwarten Deutschlands, während das Planetarium am Insulaner und das Zeiss-Großplanetarium als modernste Wissenschaftstheater Europas relevante und innovative Vermittlungsformen anbieten.

Alle 14 Tage jeden Dienstag veröffentlicht die Stiftung Planetarium Berlin eine neue Folge

Weitere Informationen: www.planetarium.berlin/podcast

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert