Classic Open Air Festival auf dem Gendarmenmarkt in Berlin im Jahr 2019 (© Davids)
Von Ingrid Müller-Mertens

Nach zweijähriger Pandemie-Pause hätte man schon fast nicht mehr an die Wiederauferstehung des beliebten Freiluftfestivals auf Berlins schönstem Platz geglaubt. Aber nun ist es amtlich: Vom 7. bis 11. Juli können sich Musikfreunde endlich wieder auf fünf lauschige Sommerabende beim Classic Open Air auf dem Gendarmenmarkt freuen.

Und am meisten freuen sich wohl Festivaldirektor Gerhard Kämpfe und Geschäftsführer Mario Hempel, die nun nach der nerven- und kräftezehrenden Corona-Zwangspause endlich wieder das aktuelle Programm vorstellen können.
Gerhard Kämpfe ist die Erleichterung anzusehen aber auch die zermürbenden Strapazen der letzten zwei Jahre. Denn, so resümiert er, es war ein harte Zeit. Und das nicht nur ökonomisch. Künstler brauchen das Publikum. Zwei Jahre ohne Feedback, so Kämpfe, schaffen „ein Loch in der Seele“. Und Mario Hempel beklagt den inzwischen eklatanten Mangel an Fachkräften in der Branche. Was natürlich die Organisation und Durchführung eines so aufwendigen Festivals nicht nur schwieriger, sondern auch teurer macht.
Aber man lässt sich nicht unterkriegen. Hauptsache es geht weiter. Und das nun schon seit 30 Jahren, in denen es auch Höhen und Tiefen gab. Und wenn es nur die alljährlich wiederkehrende Angst vor den Launen des „Wettergottes“ ist, dem im Laufe der Zeit schon so mancher Konzertabend zum Opfer fiel.



„1992 hätte ich nie gedacht, dass wir 30 Jahre später nach wie vor das Classic Open Air auf dem Gendarmenmarkt veranstalten. Es war bisher eine abenteuerliche, spannende und wunderbare Reise und ich freue mich darauf, sie fortzusetzen“, ernnert sich Gerhard Kämpfe. Ein wohl einmaliges Jubiläum für ein Open-Air-Festival, das nun gebührend gefeiert werden soll.

Vor 30 Jahre begann die Erfolgsgeschichte eines der schönsten Festivals in Deutschland. Das inzwischen bewährte Konzept – vor 30 Jahren ein Novum – sieht sowohl Star-Konzerte mit Auftritten bekannter Musikgrößen als auch Konzept-Konzerte mit Werken großer Komponisten der Klassik vor und außerdem auch Crossover-Konzerte, bei denen Pop, Rock oder Jazz auf Klassik trifft.
Mit einem Konzert von Startenor José Carreras wurde 1992 das Classic Open Air eröffnet und seitdem präsentiert das Festival Weltstars der Klassik aber auch Unterhaltungs- und Pop-Musik . Montserrat Caballé, José Cura, Kurt Masur, Eva Lind, Roberto Alagna, Udo Jürgens, Peter Maffay, Ute Lemper, Chris de Burgh, Semino Rossi, Katie Melua oder Earth, Wind & Fire – um nur einige zu nennen – begeisterten das Publikum.

Zum 30-jährigen Jubiläum stehen wieder die beliebten Meisterwerke aus Klassik und Oper auf dem Programm. Kongenial interpretiert von den Berliner Symphonikern, der Norddeutschen Philharmonie Rostock und der Anhaltischen Philharmonie Dessau. Mit Tom Gaebel, einem der besten Interpreten der Songs von Frank Sinatra und Andrej Hermlin mit seinem Swing Dance Orchestra ist heiter-beschwingter Swing-Abend zu erwarten. Und zu Schlager-Urgestein Howard Carpendale muss man nichts mehr sagen. Wer hier noch Karten haben möchte, sollte sich beeilen.
Und natürlich wird es auch wieder die glamouröse Eröffnungsgala „First Night“ mit einem grandiosen Feuerwerksfinale über dem Schinkel`schen Schauspielhaus geben. Hochkarätige Stars feiern die drei Jahrzehnte lange Erfolgsgeschichte des Festivals mit Klassik, Pop und Evergreens. Dabei sind u.a. Sänger und Songwriter Max Mutzke, die phantastische Katharine Mehrling und Publikumsliebling Joja Wendt.
Ohne die Sponsoren wie zum Beispiel die Wall-Gruppe, Radeberger, den Berliner Rundfunk oder die Spielbank Berlin wäre ein solches Festival nicht möglich, denn staatliche Unterstützung gab es für das Festival auf Grund der vielen Ausschlusskriterien nicht, wie Mario Hempel im Vorwort zur empfehlenswerten Festbroschüre feststellt.
Fotos: Ingrid Müller-Mertens
Karten für das Classic Open Air gibt es ab 49 € zzgl. Gebühren an allen bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch über die Ticketmaster-Hotline +49 (0)1806/999 000 606 (0,20 €/Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 0,60 €/Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz) und im Internet bei Ticketmaster und über die Classic Open Air Homepage unter Tickets.
Programmübersicht unter: