Während der Schließung der Museen lädt eine fokussierte Videoreihe im Youtube-Kanal der Staatlichen Museen zu Berlin zur Erkundung der Sonderausstellung „Dekadenz und dunkle Träume. Der belgische Symbolismus“ ein.

Fernand Khnopff, I lock my door upon myself, 1891, Öl auf Leinwand, 72,7 × 141,0 cm, © bpk | Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Der lustvolle Blick einer übersättigten Gesellschaft in den Abgrund, der morbide Reiz zwischen Thanatos und Eros sind Themenfelder in der Kunst des Fin de Siècle, die Ende des 19. Jahrhunderts insbesondere im belgischen Symbolismus ihren Ausdruck fanden.
- Jean Delville, Die Liebe der Seelen [L’Amour des âmes], 1900, Öl und Tempera auf Leinwand, 238 × 150 cm, © Musée d’Ixelles – Brüssel, Foto: Vincent Everarts
- Franz von Stuck, Die Sünde, um 1912, Öl auf Leinwand, 88 x 52,5 cm, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Leihgabe der Bundesrepublik Deutschand / Andres Kilger
- Albert Bertrand (nach Félicien Rops), Pornokrates, 1896, Kolorierter Stich nach Aquarellvorlage, 69,5 × 45,6 cm, Sammlung Musée Félicien Rops, Province de Namur © Musée Félicien Rops, Province de Namur
Die groß angelegte Sonderausstellung mit internationalen Leihgaben widmet sich in der Alten Nationalgalerie dieser in den 1880er-Jahren entstandenen Kunstströmung mit Brüssel als einem Hauptzentrum und stellt das Spektrum an bislang wenig bekannten belgischen Positionen wie Fernand Khnopff, Léon Spilliaert, James Ensor oder Jean Delville als wichtige Referenz für den europäischen Symbolismus vor.
- George Minne, Jünglinsbrunnen (Brunnen mit knienden Knaben), 1905, Gips, Höhe: 169,5 cm, Sockel: 90 cm, Durchmesser: 240 cm, Figuren: 79,5 x 19 x 43,5 cm, Museum voor Schone Kunsten, Gent, © Museum of Fine Arts Ghent, www.lukasweb.be – Art in Flanders, Foto: Hugo Maertens
- Eugène Laermans, Die Blumen des Bösen, Öl auf Leinwand, 81 x 58 cm, Privatsammlung, Genf
Ausstellungsfilm und thematische Clips
Während ein Film den Weg eines Gemäldes von Fernand Khnopff aus Brügge bis auf die Museumsinsel Berlin nachzeichnet, widmet sich Ralph Gleis, Leiter der Alten Nationalgalerie und Kurator der Ausstellung, in einer Clip-Reihe den Highlights und Themen der Ausstellung aus verschiedenen Perspektiven. Zudem ist ein Rundgang durch die Ausstellung auf dem Facebook-Kanal der Alten Nationalgalerie verfügbar.Die Reihe wird sukzessive fortgesetzt und ist auf dem YouTube-Kanal der Staatlichen Museen zu Berlin ab sofort verfügbar:
Fernand Khnopff: von Brügge nach Berlin
![Fernand Khnopff, Die Zärtlichkeit der Sphinx [Des Caresses], 1896, Öl auf Leinwand, 50 × 150 cm, © Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel](http://berliner-umschau.de/wp-content/uploads/2021/01/01_ANG_BS_Khnopff_DesCaresses.jpg)
Fernand Khnopff, Die Zärtlichkeit der Sphinx [Des Caresses], 1896, Öl auf Leinwand, 50 × 150 cm, © Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel
Ohne die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen im In- und Ausland wäre die Ausstellung in der Alten Nationalgalerie nicht möglich gewesen. Ein Hauptwerk des belgischen Symbolismus von Fernand Khnopff etwa ist eine Leihgabe des Groeninge Museums Brugge, das die Reise des Kunstwerks nach Berlin filmisch dokumentiert hat. Der rund 8-minütige Film (niederländisch mit deutschen Untertiteln) ist ab sofort online auf dem Youtube-Kanal der Staatlichen Museen zu Berlin verfügbar: https://youtu.be/V5KIZGznW9s

Arnold Böcklin, Die Toteninsel, 1883, Öl auf Holz, 80 x 150 cm, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger
Ausstellungsrundgang
Die rund 50-minütige Live-Tour mit Ralph Gleis zu den wichtigsten Werken Ausstellung ist in deutscher Sprache auf der Facebook-Seite der Staatlichen Museen zu Berlin als Video verfügbar:
www.facebook.com/staatlichemuseenzuberlin
Ausstellungskatalog
Zur Ausstellung ist ein 336-seitiger, mit 265 farbigen Abbildungen illustrierter Katalog im Hirmer Verlag erschienen – herausgegeben von Ralph Gleis und mit Beiträgen von Jane Block, Maja Brodrecht, Yvette Deseyve, Johan De Smet, Michel Draguet, Ralph Gleis, Arnika Groenewald-Schmidt, Hans Körner und Inga Rossi-Schrimpf. Der Katalog ist zum Preis von 45 € im Online-Shop der Staatlichen Museen zu Berlin erhältlich: www.smb-webshop.de
Einen Überblick über das gesamte Online-Angebot der Staatlichen Museen zu Berlin finden Sie unter: www.smb.museum/online-angebote
Kommentar hinterlassen zu "Dekadenz digital: Online-Angebote zur Sonderausstellung „Dekadenz und dunkle Träume. Der belgische Symbolismus“"